URSULA  BRKOWSKI`S

                                                                                        

       gesammelte

 

                                                            Küchengeheimnisse

                                                                                 

 

 

 

 

Eierflockensuppe

Tipp von Oma Ulla: Lieblingssuppe von  meinen Enkelkindern!

Suppenfleisch z B. Rind oder Geflügel ca.   375 - 500 g , Suppengrün,  4 - 5 Eier , Salz, Fondorgewürz , etwas Muskat, einen Teelöffel Mehl, Petersilie !

Fleisch  kalt aufsetzen,  ca. 1/2 -  3/4  Std. kochen, Suppengrün dazu geben gar kochen. Das Fleisch aus der Brühe nehmen, das Suppengrün durch ein Sieb in die Brühe durchrühren. Die Eier, Mehl und  Gewürze in einen Becher geben und alles kräftig  verquirlen. Die Brühe aufkochen und die Eiermasse langsam über den  Quirl  in die Brühe reinlaufen laßen. Petersilie darüber  streuen.

 

Erbsensuppe

Tipp von Oma Ulla: Aufpassen die Suppe brennt schnell an!

250 - 300 g getrocknete grüne  oder gelbe (geschälte oder ungeschälte)  Erbsen am Vorabend mit kaltem Wasser einweichen.  ca. 500 g geräuchertes Fleisch . Suppengrün, 1 Knoblauchzehe, Kartoffeln  Je nach Geschmack: Speck und Zwiebeln.. Würstchen

Die Erbsen mit dem Fleisch kochen. Wenn alles  fast gar ist Suppengrün. Kartoffeln, usw. dazugeben und garen.     

Nach Geschmack: Etwas Räucherspeck sowie 1 Zwiebel  ausbraten  und in die Suppe geben. Würstchen nach Wunsch.

 

Nudelsuppe

500 g  Suppenfleisch , oder  Suppenhuhn, Suppengrün, 250 --  300 g Suppennudeln(  z. B. Faden -  oder -  Bandnudeln), Salz, Maggi , Muskat

Das Fleisch kalt aufsetzen, mit Suppengrün gar kochen. Für die Nudeln das Wasser zum Kochen bringen, Nudeln reingeben und laut  Kochvorschrift abkochen, auf ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abspülen , damit sie nicht verkleben. In die Brühe geben und noch einmal heiß machen.  

 

Kartoffelsalat

2 Kg  festkochende Kartoffeln, 250-300 g Fleischwurst, 1-2 Gewürzgurken, 1-2 Tomaten, 1großer Apfel, 3 gekochte Eier, 250 g Delikatessmayonaise, Salz, Pfeffer, Essig

Kartoffeln abkochen, gut abkühlen laßen, alle Zutaten in kleine Würfel schneiden. Mayonnaise, Salz, Pfeffer, Essig  darunter geben und alles gut unterrühren. Durchziehen laßen!  Im Kühlschrank aufbewahren, da leicht verderblich.

 

Salatsoße

Tipp von Oma Ulla: Für alle grünen Salate   (z.B. Blattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat  usw.)

200 -250 g flüßige süße  Sahne, Saft von  1-2 Zitronen, Zucker nach Geschmack

Salat gründlich waschen, gut abtropfen laßen (sonst verwässert  die Soße) Den Salat mit der Soße gut vermengen.  Nicht zu lange stehen laßen er wird schnell welk.

Buttermilchpfannekuchen

Tipp von Oma Ulla: Ein Rezept aus unserer schlesischen Heimat !

1/2 l Buttermilch, 2 Eier, 1,5  - 2 Teelöffel Natron, 1 / 2- 3/4 Pfd. Mehl, 4 - 5 Eßl. Zucker

Alles zu einem Teig verrühren,  Öl in einer  Pfanne erhitzen. Zuerst macht man eine Probe. Man gibt 1. Eßl. in das heiße Fett. Der Kuchen darf nicht größer als der Boden einer Tasse sein, anderenfalls gibt man etwas Mehl dazu. Die kleinen  Pfannekuchen beiderseitig backen und mit  Zucker bestreuen.

 

Schokoladenmakronen

 225g gemahlene Haselnüsse, 80 g geriebene halbbitter  Schokolade, 2 Eiweiß ,  125 g Zucker  1 Prise Zimt , 1Tteelöffel Pulverkaffee.

Eiweiß mit Zucker steif schlagen,  mit  den   anderen  Zutaten vermischen.  Kleine  Häufchen  auf  Oblaten  oder gefettetes  Blech  ,  20  Minuten   Backzeit ,  mittlerer  Hitze ca. 180 Grad  .  Nach  dem  auskühlen  mit Kuvertüre  bestreichen.

 

Gedeckter Apfelkuchen

1kg. Mehl, 2 Würfel Hefe a 40g, 1/4 l Milch 150g, Margarine , 150g Zucker , 2 ganze Eier, für den Belag 1 -2  kg Äpfel

Mehl in eine Schüssel geben, eine Vertiefung in die Mitte dort die zerbröckelte Hefe reingeben etwas Zucker darauf und etwas lauwarme  Mich dazugeben zugedeckt an einem warmen Ort stehen laßen. Wenn der Vorteig kleine Blasen zeigt alles mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen  Teig kneten.  Den Teig an einem warmen Ort aufgehen bis er fast  doppelt so groß ist. Die Hälfte des Teiges auf ein  gefettetes Backblech ausrollen , die grobgeraspelten Äpfeln darauf verteilen , von dem Rest des Teiges wird eine  Decke auf die Äpfel gelegt und fest angedrückt damit kein Saft  rausläuft. Den  Kuchen mit Butterpflöckchen belegen und ab in  den Ofen. Bei  160--170  Grad ca.  1 Stunde backen. Nach dem  herausnehmen aus dem Ofen nochmals mit  Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.

Berliner Ballen

1 Kg Mehl, 2 Würfel  Hefe  a 40 g,  3/8 L Milch, 125 g Zucker, Prise Salz, 2 ganze Eier, ca. 150 g Margarine. Zum Ausbacken der Berliner: ca. 1,5 Kg Biskin

Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe reinbröckeln. Etwas Zucker darüber streuen. Die lauwarm erhitze Milch dazu geben mit etwas Mehl bestäuben. Mit einem sauberen Tuch abdecken. An einem warmen Ort zum Aufgehen stehen laßen. Wenn der Vorteig Bläschen  hat kann der Hauptteig zubereitet werden. Man verrührt den Vorteig und gibt die zerlaßene Margarine,  Eier, den  Rest  Zucker .und Salz dazu. Mit den Händen  oder einer  Küchenmaschine wird der Teig geknetet bis er Blasen  wirft. Man läßt den Teig nochmals aufgehen bis er sich fast verdoppelt hat. ( Tip: Backofen auf  50 Grad vorheizen, den Teig reinstellen, da geht er schneller auf ) . Danach mit einem Nudelholz den Teig  ausrollen  und mit einem Glas die Teigstücke ausstechen. Diese dann in dem auf ca, 175 Grad  heißen Fett  auf jeder Seite  ca. 4 Minuten ausbacken. Mit einem Spritzgerät  werden die ausgebackenen Berliner mit Marmelade oder Pflaumenmus gefüllt. Anschließend  in Zucker gewälzt.

 

Sandkuchen (Rezept von Frau Ohlsen)

400g Margarine, 1/2 Pfd. Zucker, 1 Pkt. Mondamin 2,50 gr., 6 Eßl. Mehl., 5 - 6  Eier,  2 Vanillezucker, 1 P. Backpulver, Saft einer  halben Zitrone, 1 Prise Salz 

Eier, Fett, Zucker schaumig rühren nach und nach alle Zutaten dazu geben. Zum Schluß den steifgeschlagenen Eierschnee darunter ziehen.  Backzeit:  ca. 1. Stunde bei 160 -170 Heißluft !!

 

Honigkuchen auf dem Blech

Tipp von Oma Ulla: Am besten in einer Blechdose aufbewahren

500g Honig, 65g Butter, 65g Schmalz , 1 Ei, etwas Salz, 4 Tropfen Bittermandelaroma, 500 g  Mehl, 4 Teelöffel  Backpulver, 125 g gemahlene Mandeln, 125 g Zitronat, 1 Päckchen Staerz Pfefferkuchengewürz (Im Reformhaus erhältlich), 75g   Puderzucker, 1.2Eßlheisses Wasser

 

Quarktorte

Tipp von Oma Ulla: Nicht zu viel davon essen  sonst gibt es Bauchschmerzen.

Boden: ca. 150g Mehl  75g Zucker   1 Ei  ca. 125g Butter  1Teel. Backpulver .

Belag: 1kg Schichtkäse oder  Magerquark 4 ganze Eier Saft und Schale von 1--.2 Zitronen, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 1 Becher 250g geschlagene süße Sahne, 200 --250g  Zucker

Für den Boden  von den Zutaten  einen  Mürbeteig  zubereiten: Eine Springform  (24 cm oder 26cm) einfetten den Teig  darauf verteilen  an den Rändern etwas hochdrücken. Der Belag: Quark durch  ein Sieb  streichen,   Puddingpulver,  Eier,  Zitronensaft u. Schale,  Zucker und die geschlagene Sahne  zusammen  verrühren und auf den Boden geben. Auf der  untersten  Schiene des Backofens mit  Heißluft  ca. 2 Stunden bei 150 Grad backen.

 

Spritzgebäck

500 g Mehl, 300 g Butter, 250 g Zucker, 125 g gemahlene Mandeln, 1 Ei,  2  Vanillezucker

Alle Zutaten zu  einem geschmeidigen Teig verarbeiten.  Mit einem Fleischwolf (dazugehörige  Gebäckspritze)  verschiedene Formen auf ein gefettetes Blech legen. 10 -20 Minuten  bei 150  Grad  backen.

 

Tortenboden

125g  Butter,  75g  ,.Zucker, 2 Vanillezucker, 2 ganze Eier, Prise Salz, 150 g Mehl, 1 gestrichener, Teelöffel Backpulver

Von den Zutaten einen Rührteig zubereiten. Teig in eine mit Butter eingefettete Tortenbodenform  geben und mit  Semmelbröseln bestreuen. Bei mittlerer Hitze  ca. 20 Minuten backen. Mit diversem Obst belegen. Tortenguß darüber und nach dem erkalten anschneiden.


 

Eierschecke

Mürbeteigboden: 1 Ei, 50 gr. Margarine, 50 gr. Zucker, 100gr. Mehl,  ½ Teel. Backpulver, 1 Pck. Vanillezucker; Quarkmasse: ½ Ltr. Milch, 1 Pck. Sahne- oder Vanillepudding, 1Pfd. Quark, 150 gr. Zucker 1 Ei, etwas geriebene Zitronenschale, 100gr. flüssige Butter, 100gr. Zucker, 5 Eigelb, 5 Eiweiß

Den Boden  in einer 26cm Springform bei 175Grad kurz vorbacken. ½ Ltr. Milch und 1 Pck. Sahne- oder Vanillepudding kochen und abkühlen lassen. 1Pfd. Quark, 150 gr. Zucker, 1 Ei und etwas Zitronenschale zusammenrühren und auf den Boden streichen. 100gr. flüssige Butter, 100gr. Zucker und 5 Eigelb mit dem Pudding verrühren. 5 Eiweiß steif schlagen und unter die Puddingmasse rühren, dann alles auf die Quarkmasse  streichen. Bei 175 Grad etwa 1 Stunde backen.

 

Christstollen

Tipp von Oma Ulla: Den Stollen einige Tage lagern, damit er gut durchzieht.

500 g Mehl, 50 g Hefe, 2 Eier, 1/8 l Milch, 250 g Butter, 150 g Zucker, Prise Salz, abgr. Zitronenschale, 1 Messerspitze Kardamom, 65 g süße Mandeln, 65 g Zitronat, 65 g Korinthen, 150 g Sultaninen, 250 g Mehl zum nachkneten, 50 g Butter zum Bestreichen, Puderzucker zum bestreuen.

Mehl in eine Schüssel geben, in eine  Vertiefung die Hefe reinbröckeln etwas Zucker darauf und die lauwarme Milch dazu geben. Wenn die Hefe aufgegangen ist, mit allen Zutaten tüchtig zu einem Teig verarbeiten und nochmal  aufgehen lassen. Den Teig in zwei Hälften teilen  und  Stollen daraus formen. Bei mittlerer Hitze ca. 50 Minuten backen. Die noch heißen Stollen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.


 

Schlesische Kartoffelklöße

Tipp: Wer mit diesem Rezept noch keine Erfahrung hat und auf Nummer sicher gehen will, kocht zunächst einen Probekloß. Zerfällt dieser beim Ziehen, gibt man noch etwas Kartoffelmehl zum Teig. Klöße und Knödel lässt man immer im offenen Topf ziehen. Das Wasser beginnt nämlich sofort wieder sprudelnd zu kochen, wenn man den Deckel auflegt.

 (4-6Portionen): 1 kg mehligkochende Kartoffeln, gut 250g Kartoffelmehl/-stärke, 1 großes Ei, Salz

Kartoffeln schälen und in ungesalzenem Wasser weich kochen. Die Kartoffeln dürfen nicht zu weich werden. Abgießen, ausdampfen lassen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Die durchgedrückte Masse auf einem Teller oder in einer tiefen breiten Schüssel zu einem flachen Laib formen und ein Viertel abnehmen. Dieses Viertel mit Kartoffelmehl auffüllen. Etwas mehr als die angegebenen 250 g bereithalten. Nun gibt man das herausgenommene Viertel, das Ei und Salz dazu und knetet rasch einen Teig. Klöße formen, die etwas größer als ein Tennisball sind. Auf einem bemehlten Brett beiseite stellen. In einem großen flachen Topf, der alle Knödel in einer Lage fassen kann, Wasser zum Kochen bringen. Salzen. Die Knödel hineinlegen und im offenen Topf ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Dies dauert, abhängig von der Kloßgröße, etwa 10-15 Min. Danach noch 1-2 Minuten ziehen lassen. Das Wasser darf in der ganzen Zeit nicht kochen, sonst zerfallen die Klöße. Mit einem Sieblöffel herausnehmen, abtropfen lassen und sofort auftragen.